Wir begleiten Schüler, die beim Lernen besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung bei Dyskalkulie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Ziel ist es, Lernbarrieren abzubauen, Freude am Lernen zurückzugeben und Selbstvertrauen nachhaltig zu stärken.

Für wen ist Lerntherapie geeignet?

Eine Lerntherapie ist besonders dann sinnvoll, wenn schulische Schwierigkeiten nicht allein durch Nachhilfe gelöst werden können – z. B. bei einer diagnostizierten Dyskalkulie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche. Wir setzen tiefer an: Lernbarrieren werden abgebaut und gleichzeitig Motivation sowie Selbstvertrauen gestärkt.

Unser Ansatz

Schüler sollen nach Abschluss der Lerntherapie wieder dem Unterricht der Schule folgen können. Wir arbeiten mit einer Kombination aus Fachförderung, Wahrnehmungstraining und mentalen Methoden, die Aufmerksamkeit und Selbststeuerung stärken.

Methoden

Dyskalkulie-Therapie

  • Aufbau grundlegender Rechenfertigkeiten und mathematischen Verständnisses
  • Strukturierte Übungen, spielerische Mathematiktrainings und gezielte Wahrnehmungsförderung
  • Ergänzung durch mentale Trainingsmethoden zur Verbesserung von Aufmerksamkeit und Selbststeuerung

LRS-Therapie

  • Systematische Förderung in Lesen und Schreiben
  • Methoden: Lautanalyse, Silbentraining, Rechtschreibstrategien und Leseflussübungen
  • Ergänzung durch mentale Trainingsmethoden zur Stärkung des Selbstvertrauens

Weitere Methoden

  • Förderung von Aufmerksamkeit, Selbststeuerung und innerer Ruhe
  • Lateraltraining mit AUDIVA® – spezielles Hörtraining, das beide Gehirnhälften aktiviert und die Verarbeitung von Sprache und Informationen verbessert.
  • Brain Boy® – ein spielerisches digitales Training, das Wahrnehmung, Konzentration und Reaktionsfähigkeit stärkt.
  • Brain-Gym® – einfache Bewegungsübungen, die die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften fördern und Lernen erleichtern.

Ablauf der ganzheitlichen Lerntherapie

  • Pädagogische Diagnostik als Grundlage
  • Individueller Förderplan
  • Durchführung in Kleingruppen
  • Begleitende Elternberatung
  • Integriertes Aufbau-Paket (4 zusätzliche Termine) für den Übergang in die Nachhilfe

Workshops: Lernen vertiefen, Wissen anwenden

Einmal im Monat bieten wir nach Möglichkeit themenspezifische Workshops an – als Ergänzung zur Lerntherapie. Die Workshops sind Bestandteil unseres Programms aber die Teilnahme ist freiwillig; eine zusätzliche Buchung ist nicht erforderlich.

Hier stehen zwei Schwerpunkte im Mittelpunkt:

1. Lernkompetenz

In diesen Einheiten lernen Schüler, effektiv zu lernen, fokussiert zu bleiben und ihr Selbstvertrauen beim Lernen zu stärken. Sie entdecken ihre persönliche Lernweise und verbessern sie Schritt für Schritt

  • Eigenen Lerntyp erkennen & passende Strategien nutzen
  • Lernstoff strukturieren & Prüfungen planen
  • Zeitmanagement & Organisation optimieren
  • Kreativitätstechniken anwenden
  • Digitale Tools & KI gezielt einsetzen
  • Resilienz & mentales Training für besseres Selbstvertrauen

2. Praxisorientiertes Lernen

Die Themen in der Schule sind oft theoretisch und haben wenig Bezug zur Praxis. Durch Ausprobieren, Tüfteln, Kreieren und praktisches Umsetzen erhalten Schüler den Sinn des Lernens, entdecken ihre Talente und Interessen und entwickeln Motivation und Freude am Lernen.

  • Kreative Projekte – Kreativität erleben: Gestalten, Erfinden, Ausprobieren
    z. B. Grafik-Design (Handlettering, Flyer, digitale Tools), Modedesign (Skizzen, Outfits), Comics & Mangas, Fotos & Videos, Kreatives Gestalten, Storytelling & Hörspiel, Zentangle®
  • MINT-Projekte – Mit Spaß entdecken, tüfteln, programmieren
    z. B. Robotik (LEGO® BOOST/Mindstorms), Technik Bausätze, erneuerbare Energien, Elektrizität & Magnetismus, Experimente im Mini-Labor, Programmieren mit Scratch/Python
  • Teamprojekte & Kooperationsspiele – Kreativ-Challenges, Exit-Games, Construction Challenge
  • Workshops zu den Themen Wirtschaft, Sprachen und Kulturen – Wirtschaft spielerisch verstehen, Sprachen & Kulturen entdecken

Lernen erhält Sinn, wird greifbarer – und die Freude am Ausprobieren steht im Vordergrund.

Neugierig geworden?

Gerne beraten wir Sie persönlich – und finden gemeinsam heraus, wie unser Programm Ihr Kind unterstützen kann.

Jetzt Kennenlerngespräch vereinbaren oder reservieren Sie jetzt und erleben Sie, wie Ihr Kind mit Freude und Motivation zum Lernprofi wird:
zur Reservierung

Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Lerntherapie?
Je nach Bedarf mehrere Monate – für nachhaltige Lernerfolge.

Werden Eltern einbezogen?
Ja, durch begleitende Beratungsgespräche.

Ab welchem Alter ist die Lerntherapie geeignet?
Ab Grundschulalter bis zur Mittelstufe.

Jetzt den Erfolg Ihres Kindes sichern!